Justus von Dohnanyi trägt einen großen Namen. Der Sohn des Dirigenten Christoph von Dohnanyi und Neffe des langjährigen Hamburger Bürgermeisters, hat den Bekanntheitsgrad der Verwandtschaft bislang ...
Spiegel TV erweitert das Angebot seines Web-TV-Portals und zeigt künftig auch Spielfilme. Dabei sollen hochwertige deutsche Produktionen in Zusammenarbeit mit dem VoD-Portal Alleskino gezeigt werden.
Durch Lizenzvereinbarungen mit Universum Film und Studiocanal erweitert das VoD Portal alleskino sein Angebot um zahlreiche Top-Titel des deutschen Films. Damit wird alleskino im Segment deutscher ...
... und noch rund 378.000 Kinogänger wollten auf Platz 10 Markus C. Rosenmüllers Komödie Wer's glaubt wird selig mit Christian Ulmen in der Hauptrolle sehen ...
Frankfurt. Die Zahl klingt erst mal toll: 3000 deutsche Filme liefen seit dem Jahr 2000 in unseren Kinos. Nach einer schwierigen Phase der Orientierung und Profilsuche des gesamtdeutschen Films in den ...
Die großen Verbände der deutschen Film- und Medienbranche haben sich auf eine Änderung der Sperrfristen für Kinofilme geeinigt, die es zukünftig ermöglicht, von der deutschen Filmförderung ...
Es ist beschlossene Sache: Geförderte deutsche Kinofilme werden künftig für einen kürzeren Zeitraum im Kino zu sehen sein als bisher, darauf haben sich Vertreter der Film– und Medienbranche geeinigt.
Die deutsche Kinobranche kann 2009 äußerst erfolgreich abschließen: Insgesamt zog es im vergangenen Jahr etwa 144 Millionen Menschen ins Kino, 16 Prozent mehr als 2008. Der Gesamtumsatz stieg laut ...
Die Allianz deutscher Produzenten hat die Programmpolitik der Öffentlich-Rechtlichen kritisiert. Dabei geht es um die Entscheidung, deutsche Kinofilme meist nur am späten Abend auszustrahlen. Anlass ...
Wann sind Kinofilme für Raubkopierer online verfügbar? Sind erfolgreiche Filme stärker betroffen als weniger erfolgreiche? Und woher stammen Bildmaterial und deutscher Ton? Diese Fragen wurden jetzt ...
Die Stiftung Deutsche Kinemathek hat in Zukunft das alleinige Recht zum Verleih aller in der ehemaligen DDR produzierten Kinofilme. Ein entsprechender Kooperationsvertrag soll zum 1. Oktober in Kraft ...
(1) 1 Die Hersteller und Mithersteller deutscher Kinofilme haben diese Filme in einer Datenbank beim Bundesarchiv nach Satz 2 zu registrieren. 2 Die Registrierung ist binnen zwölf Monaten nach der ...